Das Heilfasten hat in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit gewonnen, da es als eine natürliche und gesunde Methode zur Entgiftung gilt. Dabei wird für eine bestimmte Zeit auf feste Nahrung verzichtet, um den Körper zu reinigen und zu regenerieren. Doch das Fasten allein ist nicht ausreichend, um langfristige gesundheitliche Vorteile zu erzielen. Das Fastenbrechen nach dem Heilfasten spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Das Fastenbrechen ermöglicht es, sanft wieder auf feste Nahrung umzusteigen und sich auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung vorzubereiten. Wie das funktioniert, was Du beachten solltest, und welche Probleme auftreten können, schauen wir uns in diesem Beitrag genauer an.