Selleriesaft Wirkung: Ist Selleriesaft gesund?

12.02.2025
Frische Zutaten für Selleriesaft: ein Glas grüner Saft neben Stangensellerie, einem grünen Apfel, Kohl und Blattgrün.
Frische Zutaten für Selleriesaft: ein Glas grüner Saft neben Stangensellerie, einem grünen Apfel, Kohl und Blattgrün.

Selleriesaft hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit als neues Superfood erlangt. Von Stars und Influencern wird der grüne Saft häufig zur Vorbeugung von Krankheiten oder zum Abnehmen empfohlen. Viele Menschen schwören mittlerweile auf die gesundheitlichen Vorteile, die mit dem regelmäßigen Konsum von Selleriesaft einhergehen sollen. Doch was steckt wirklich hinter dem Sellerie-Hype? Ist der Saft von Staudensellerie bzw. Stangensellerie tatsächlich so gesund, wie behauptet wird?

In diesem Artikel werden wir uns genauer mit der Wirkung von Selleriesaft auf den Körper befassen und herausfinden, ob es sich lohnt, das gesunde Gemüse im Supermarkt mit nach Hause zu nehmen. Erfahre mehr über die Wirkung von Selleriesaft und ob er einen Platz in Deiner gesunden Ernährung einnehmen sollte.

Highlights

  • Selleriesaft ist bekannt für seine natürliche Unterstützung des Wohlbefindens. 
  • Enthält Kalium, das zu einer normalen Funktion des Nervensystems, einer normalen Muskelfunktion und zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks beiträgt.*
  • Kann leicht zu Hause hergestellt oder als fertige Variante von LiveFresh konsumiert werden. 
* Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Kalium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.

Woraus besteht Selleriesaft: Aus der Knolle oder den Stangen?

Selleriesaft wird in der Regel aus Staudensellerie, oder auch Stangensellerie genannt, hergestellt, nicht aus der Knolle. Stangensellerie enthält viele gesunde Nährstoffe, die für den charakteristischen Geschmack des Selleriesafts sorgen. Die Stangen werden gewaschen, geschnitten und dann mit einem Entsafter oder Mixer zu Saft verarbeitet.

Knollensellerie wird hingegen oft in Suppen, Eintöpfen oder ähnlichen Gerichten verwendet, da es eine andere Konsistenz und einen milderen Geschmack hat. Wenn Du Selleriesaft trinken möchtest, ist es empfehlenswert, frischen Staudensellerie zu verwenden, um den besten Geschmack und die vollen Vorteile für Deine Gesundheit zu erhalten.

Wusstest Du, dass man aus Sellerie auch vegane Schnitzel machen kann? Hier geht’s zum Rezept: Veganes Sellerie Schnitzel. In unserem News & Juice Blog findest Du sowohl leckere Sellerie-Rezepte als auch viele weitere vegane Rezepte, die sich einfach in Deinen Alltag integrieren lassen.

Darum wird Selleriesaft aus Stangensellerie hergestellt

Selleriesaft wird aus Stangensellerie bzw. Staudensellerie hergestellt, da dieser Sellerie eine höhere Konzentration an Nährstoffen aufweist als andere Selleriearten. Insbesondere im Vergleich zum Knollensellerie, der oft als Kochgemüse verwendet wird, hat der Stangensellerie mehr zu bieten. Dieser Sellerie punktet mit einem reicheren Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und ätherischen Ölen, der für sein charakteristisches Aroma verantwortlich ist.

Besonders bekannt ist Stangensellerie für seine verdauungsfördernden Eigenschaften, aufgrund seines hohen Ballaststoffgehalts. Diese Ballaststoffe können die Darmbewegungen anregen und dazu beitragen, den Stuhl zu regulieren, was die Gesundheit der Verdauung fördern kann. Ein weiterer Vorteil von Stangensellerie in der Herstellung von Selleriesaft ist sein weniger bitterer Geschmack im Vergleich zu anderen Selleriearten. Dies trägt dazu bei, den Geschmack des Selleriesafts zu verbessern und macht ihn für viele Menschen angenehmer im Genuss.

Darum wird Knollensellerie nicht für Selleriesaft verwendet

Selleriesaft wird üblicherweise nicht aus Knollensellerie hergestellt, der auch als Wurzelsellerie bekannt ist. Der Grund hierfür liegt in der geringeren Nährstoffdichte und des höheren Stärkegehalts dieser Sellerieart im Vergleich zu Stangensellerie. Knollensellerie wird daher hauptsächlich als Kochgemüse verwendet – stöbere gerne durch unseren Blog und entdecke leckere und gesunde Rezepte.

Welche Wirkung hat Selleriesaft auf den Körper?

Sellerie enthält eine breite Palette an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen. Besonders wichtig: Kalium! Es unterstützt die normale Funktion des Nervensystems, sorgt für eine gesunde Muskelfunktion und hilft, den Blutdruck im Gleichgewicht zu halten.* Ein hoher Blutdruck ist beispielsweise ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Es ist wichtig zu beachten, dass Selleriesaft allein nicht ausreicht, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu verhindern oder zu behandeln. Ein gesunder Lebensstil, regelmäßige Bewegung und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend für die Aufrechterhaltung einer guten Herzgesundheit. Selleriesaft kann jedoch als Teil eines gesunden Ernährungskonzepts eine wertvolle Ergänzung sein. 

Allgemein wird Sellerie viele gesundheitsfördernde Effekte zugeschrieben, die viele Menschen dazu verleiten, am Sellerie-Hype teilzunehmen. Selleriesaft kann eine gesunde Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung sein. Bereits ein Glas Selleriesaft am Morgen kann diese Vorteile spürbar machen.

* Kalium trägt zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Kalium trägt zu einer normalen Muskelfunktion bei. Kalium trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutdrucks bei.

Selleriesaft selber machen: Rezept-Idee

Um Selleriesaft selbst herzustellen, benötigst Du neben einem leistungsstarken Entsafter, frische Selleriestangen und einiges an Zeit & Aufwand. Hier ist ein Rezept-Beispiel.

Zutaten:

  • 4-5 Selleriestangen

Zubereitung:

  1. Den Staudensellerie gründlich waschen, um eventuellen Schmutz oder Rückstände zu entfernen.
  2. Die Stangen in kleinere Stücke schneiden, die gut in deinen Entsafter passen.
  3. Die Selleriestücke in den Entsafter geben. Der Saft wird extrahiert, während die festen Bestandteile zurückbleiben.
  4. Gieße den frisch gepressten Selleriesaft in ein Glas und genieße ihn sofort.

Optional kannst Du dem Selleriesaft auch andere Zutaten hinzufügen, um den Geschmack zu variieren oder die Nährstoffdichte zu erhöhen. Beliebte Ergänzungen sind Obst und Gemüse wie Äpfel, Gurken, Zitronen, Ingwer oder Petersilie.

Beachte jedoch, dass die meisten der gesundheitlichen Vorteile von Selleriesaft direkt aus dem Sellerie stammen und nicht aus anderen Zutaten. Wenn Du die vollen Vorteile genießen möchtest, empfiehlt es sich, Sellerie als Hauptzutat zu verwenden. Wenn Du keinen leistungsstarken Entsafter besitzt oder Dir das lästige Abwaschen sparen willst, solltest Du lieber auf einen fertigen Selleriesaft von LiveFresh zurückgreifen. So kannst Du ohne Aufwand täglich einen Selleriesaft wie frisch gepresst genießen. Den fertigen Selleriesaft kannst Du natürlich auch nach Belieben verfeinern.

Einfaches Selleriesaft Rezept: LiveFresh Juice verfeinern und genießen

Zutaten:

  • fertiger Selleriesaft von LiveFresh 
  • 1 Bio-Zitrone, Saft und fein abgeriebene Schale 
  • ein paar frische Minzblätter, grob gehackt 
  • 1 EL Ahornsirup oder Honig (nach Geschmack) 
  • Eiswürfel zum Servieren 

Selleriesaft verfeinern:

  1. Den LiveFresh Selleriesaft in einen Mixer oder hohen Behälter geben. 
  2. Den Saft und die abgeriebene Schale der Zitrone dazugeben. 
  3. Die gehackten Minzblätter und 1 EL Ahornsirup/Honig hinzufügen. 
  4. Alles für ca. 30 Sekunden auf höchster Stufe pürieren/mixen. 
  5. Nach Geschmack noch mehr Ahornsirup/Honig untermischen, falls gewünscht. 
  6. Den Saft über Eiswürfel in Gläser füllen und sofort genießen. 

Selleriesaft kaufen oder lieber selber machen: Erfahrungen

Die Entscheidung, Selleriesaft zu kaufen oder selbst herzustellen, hängt von individuellen Vorlieben und der Verfügbarkeit der Zutaten und Zeitressourcen ab.

Das spricht für selbstgemachten Selleriesaft

Das spricht für LiveFresh Selleriesaft

Frisch gepresst

Genieße täglich einen Selleriesaft wie frisch gepresst, da er kaltgepresst1 und nie erhitzt wird

Du entscheidest über Inhaltsstoffe, Qualität und Geschmack

Selleriesäfte von LiveFresh haben die gleichen Eigenschaften wie frisch gepresster Saft

 

Du benötigst keinen leistungsstarken Entsafter

 

Du sparst Dir das lästige Abwaschen

 

Dank schonendem Hochdruckverfahren länger haltbar

 

100% natürlich und ohne künstliche Zusatzstoffe

Die Herstellung von Selleriesaft zu Hause erfordert etwas mehr Zeit und Aufwand, bietet jedoch mehr Kontrolle über die Qualität und Reinheit der Zutaten. Man kann frische Selleriestangen auswählen und sie nach Bedarf entsaften. Beim Selbermachen von Selleriesaft ist jedoch ein leistungsstarker Entsafter erforderlich, was unter Umständen eine Investition darstellt. Außerdem ist die Haltbarkeit des selbstgemachten Selleriesafts meist kürzer. Es kann notwendig sein, den Saft täglich zuzubereiten, um von den vollen gesundheitlichen Wirkungen zu profitieren.

Der Vorteil des Kaufs von Selleriesaft liegt in der Bequemlichkeit und Zeitersparnis. Es ist keine zusätzliche Vorbereitung erforderlich, und man kann sofort von dem täglichen Genuss des Selleriesafts profitieren. Achte hier lediglich darauf, dass der Saft möglichst keine Zusatzstoffe wie Konservierungsstoffe, Zucker oder Aromen enthält. Der Selleriesaft von LiveFresh ist Bio, 100% natürlich und ohne künstliche Zusatzstoffe. Das schonende Herstellungsverfahren stellt zudem sicher, dass eine Vielzahl an wichtigen Vitaminen und Nährstoffen erhalten bleiben. Dank Hochdruckverfahren wird der Saft zudem haltbar gemacht.

Letztendlich ist die Wahl zwischen dem Kauf von Selleriesaft und dem Selbermachen eine persönliche Präferenz.

Rezept-Ideen mit Sellerie: Suppe, Salat, Auflauf und Co.

Der Sellerie verleiht jeder dieser Gerichte eine herrlich Frische und leicht süßliche Note. Auf unserem News & Juice Blog findest Du außerdem weitere leckere Rezepte mit Sellerie wie unsere veganen Sellerie Schnitzel oder unsere etwas andere Orangen-Sellerie Creme Suppe.

Rezept 1: Cremige Selleriesuppe

Zutaten:

  • 1 Bund Sellerie (ca. 500 g), geputzt und in Scheiben geschnitten 
  • 1 große Kartoffel, geschält und gewürfelt 
  • 1 Zwiebel, gehackt 
  • 2 EL Butter oder Öl 
  • 1 Liter Gemüsebrühe 
  • 200 ml Sahne oder Milch 
  • Salz, Pfeffer 
  • Muskatnuss 
  • Gehackte Petersilie zum Garnieren 

Zubereitung:

  1. Die Zwiebeln in der Butter/Öl andünsten. Sellerie und Kartoffeln dazugeben und kurz mit anbraten. 
  2. Mit Brühe aufgießen und ca. 20 Minuten kochen bis alles schön weich ist. 
  3. Suppe pürieren mit einem Stabmixer. Sahne/Milch einrühren und mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken. 
  4. Mit frischer Petersilie garniert servieren. 

Rezept 2: Sellerie-Apfel-Salat

Zutaten:

  • 4 Stangen Sellerie, geputzt und in dünne Scheiben/Stifte geschnitten 
  • 2 säuerliche Äpfel (z.B. Braeburn), geschält und in Stifte geschnitten 
  • 1/2 Tasse Walnüsse, gehackt 
  • 1/2 Tasse Rosinen oder Cranberrys 
  • 1/4 Tasse Joghurt oder Schmand 
  • 2 EL Apfelessig oder Zitronensaft 
  • 1 EL Senf 
  • 1 EL Honig 
  • Salz, Pfeffer 

Zubereitung:

  1. Sellerie, Äpfel, Nüsse und Rosinen/Cranberrys in einer Schüssel vermengen. 
  2. Für das Dressing Joghurt, Essig, Senf, Honig und Salz & Pfeffer verrühren. 
  3. Dressing unter den Salat heben und gut vermengen. 
  4. Mindestens 30 Minuten ziehen lassen bevor der Salat serviert wird. 

Rezept 3: Überbackener Sellerie-Kartoffel-Auflauf

Zutaten:

  • 1 kg Kartoffeln, geschält und in Scheiben geschnitten 
  • 1 Bund Sellerie (ca. 500g ), geputzt und in Scheiben geschnitten 
  • 1 Zwiebel, gehackt 
  • 3 Knoblauchzehen, gepresst 
  • 50 g Butter 
  • 1 Tasse Gemüsebrühe 
  • 1 Tasse Sahne 
  • 1 TL Thymiansamen oder Majoran 
  • 150 g geriebener Käse (Cheddar oder Gouda) 
  • Salz, Pfeffer 
  • Paniermehl zum Bestreuen 

Zubereitung:

  1. Backofen auf 180°C vorheizen. 
  2. Die Zwiebeln und den Knoblauch in der Butter andünsten. 
  3. Kartoffel- und Selleriescheiben dazugeben und kurz mitbraten. 
  4. Mit Brühe und Sahne ablöschen, Thymian/Majoran und Salz & Pfeffer hinzufügen. 
  5. Alles in eine Auflaufform geben, mit Käse und Paniermehl bestreuen. 
  6. Ca. 40 Minuten im Ofen überbacken bis schön goldbraun.

Wieviel Selleriesaft sollte ich täglich trinken?

Es gibt keine bestimmte Menge, die Du täglich trinken solltest, um von Selleriesaft zu profitieren. Die optimale Menge hängt unter anderem von Deinem Geschlecht, Alter, Gewicht, Gesundheitszustand und persönlichen Vorlieben ab. Anthonhy William empfiehlt 500 ml Selleriesaft. Möchtest Du also die Methode von A. Williams anwenden, eignet sich hierfür der LiveFresh Selleriesaft auch hervorragend – bereits zwei Säfte täglich reichen aus.

Einige Menschen trinken ein kleines Glas Selleriesaft auf nüchternen Magen am Morgen, während andere ihn in größeren Mengen als Ergänzung zu ihren Mahlzeiten trinken. Es ist wichtig, auf Deinen Körper zu hören und herauszufinden, welche Menge für Dich angemessen ist. Wenn Du gerade erst mit dem Trinken von Selleriesaft beginnst, ist es ratsam, langsam anzufangen. Du kannst dann die Menge schrittweise erhöhen und beobachten, wie Dein Körper darauf reagiert.

Du solltest jedoch wissen, dass Selleriesaft eine harntreibende Wirkung haben kann. Daher ist es ratsam, zusätzlich genügend Wasser zu trinken, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr sicherzustellen.

Wenn Du gesundheitliche Beschwerden hast oder Medikamente einnimmst, solltest Du vor dem Trinken von Selleriesaft mit Deinem Arzt sprechen.

Wann sollte man Selleriesaft am besten trinken?

Das ideale Zeitfenster für den Verzehr von Selleriesaft kann von Person zu Person variieren, da es von den individuellen Vorlieben und dem persönlichen Lebensstil abhängt. Hier sind jedoch einige Zeitpunkte, zu denen viele Menschen Selleriesaft bevorzugen:

  • Morgens: Viele Menschen genießen ihren Selleriesaft als Teil ihres Morgenrituals. Der Saft kann auf nüchternem Magen getrunken werden, um die darin enthaltenen Nährstoffe schnell aufzunehmen. Ein Glas Selleriesaft am Morgen kann den Körper mit Energie versorgen und als erfrischender Start in den Tag dienen.
  • Vor den Mahlzeiten: Einige bevorzugen es, Selleriesaft etwa 15-30 Minuten vor einer Hauptmahlzeit zu trinken.
  • Als Snack: Du kannst Selleriesaft auch zu einem beliebigen Zeitpunkt als gesunden Snack genießen. Wenn Du zwischendurch einen Energieschub benötigst oder Durst verspürst, kann ein Glas Selleriesaft eine gute Wahl sein.
  • Nach dem Training: Einige Sportler trinken Selleriesaft nach dem Training, da er hydratisierend ist und Elektrolyte liefert. Dies kann dazu beitragen, den Flüssigkeitsverlust nach dem Sport auszugleichen.

Es gibt keine strikten Regeln für den Zeitpunkt des Selleriesaftkonsums. Wähle den Zeitpunkt, der am besten zu Deinem Tagesablauf und Deinen persönlichen Vorlieben passt.

Wie schmeckt Selleriesaft?

Selleriesaft hat einen charakteristischen Geschmack, der leicht salzig und erfrischend ist. Der Geschmack von Selleriesaft kann je nach Reifegrad des Selleries und der Zubereitungstechnik variieren. Einige beschreiben den Geschmack als mild und grasig, während andere ihn als leicht süßlich und würzig empfinden.

Manche Menschen finden den Geschmack von Selleriesaft gewöhnungsbedürftig, da er sich von anderen Fruchtsäften oder Getränken unterscheidet. Der einzigartige Geschmack sagt nicht jedem sofort zu. LiveFresh fügt dem Bio-Selleriesaft daher einen Schuss Limettensaft hinzu, um den Geschmack zu mildern und eine frischere Note zu verleihen. Einige Menschen mögen ihn von Anfang an, während andere ihn erst nach einer gewissen Zeit des Gewöhnens schätzen lernen.

Wie lange ist frischer Selleriesaft haltbar?

Frisch gepresster Selleriesaft hat eine begrenzte Haltbarkeit und sollte vorzugsweise sofort nach der Zubereitung getrunken werden, um von seinen vollen Nährstoffen und seinem Geschmack zu profitieren. Wenn Du Selleriesaft aufbewahren möchtest, solltest Du dies in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank tun.

In der Regel bleibt frischer Selleriesaft im Kühlschrank für etwa 24 bis 48 Stunden genießbar. Nach dieser Zeit kann er an Qualität und Geschmack verlieren und sich zersetzen. Frischer Selleriesaft ist aufgrund seines hohen Wassergehalts empfindlich gegenüber Oxidation. Dies bedeutet, dass er im Laufe der Zeit an Nährstoffen verlieren kann. Wenn du die vollen Vorteile erhalten möchtest, ist es am besten, den Saft kurz vor dem Verzehr zuzubereiten.

Oder noch besser: Greife zu den fertigen Selleriesäften von LiveFresh. Diese sind ebenfalls 100% natürlich aber dank schonendem Hochdruckverfahren länger haltbar. So hast Du jederzeit einen leckeren Selleriesaft trinkfertig bereit in Deinem Kühlschrank.

Worauf sollte man beim Kauf von Selleriesaft achten?

Beim Kauf von Selleriesaft gibt es einige Dinge, auf die Du achten solltest, um sicherzustellen, dass Du ein qualitativ hochwertiges Produkt erhältst.

  • Bio-Qualität: Achte auf die Qualität des Selleriesafts. Bio-zertifizierte Säfte sind oft eine gute Wahl, da sie ohne den Einsatz von Pestiziden oder chemischen Düngemitteln hergestellt werden.
  • Inhaltsstoffe: Lies die Zutatenliste sorgfältig durch. Idealerweise sollte Selleriesaft nur aus frischem Sellerie bestehen, ohne Zusatz von Konservierungsstoffen oder Zucker. Es ist auch wichtig sicherzustellen, dass der Saft keine für Dich unverträglichen Inhaltsstoffe enthält.
  • Herstellung: Suche nach Säften, die aus frischem, reifem Sellerie hergestellt werden und eine schonende Verarbeitungsmethode verwenden, um die Nährstoffe bestmöglich zu erhalten. Gerade die in Selleriesaft enthaltenen Vitamine gehen durch Erhitzung beim Pasteurisieren schnell verloren. Anders als bei herkömmlichen Säften aus dem Supermarkt, achtet LiveFresh auf eine schonende Verarbeitung. Die Säfte werden kaltgepresst1 und mittels Hochdruckverfahren haltbar gemacht. Viele wichtige Vitamine und Nährstoffe bleiben so erhalten.

Welche Nebenwirkungen kann Selleriesaft haben?

Selleriesaft gilt in der Regel als sicher für den Verzehr, jedoch kann es bei manchen Personen zu Nebenwirkungen kommen.

  • Allergische Reaktionen: Einige Personen können allergisch auf Sellerie reagieren. Symptome einer Allergie können Hautausschläge, Juckreiz, Schwellungen im Gesicht oder Rachen, Atembeschwerden oder Magen-Darm-Beschwerden sein.
  • Blähungen und Verdauungsbeschwerden: Selleriesaft enthält Faserstoffe, die bei manchen Personen Blähungen oder Verdauungsprobleme verursachen können. Dies kann insbesondere dann auftreten, wenn Du große Mengen Selleriesaft trinkst oder empfindlich auf Ballaststoffe reagierst.
  • Wechselwirkungen mit Medikamenten: Selleriesaft kann mit bestimmten Medikamenten interagieren, insbesondere mit blutverdünnenden Medikamenten. Wenn Du blutverdünnende Medikamente einnimmst, ist es wichtig, vor dem Konsum von Selleriesaft Deinen Arzt zu konsultieren.

Es ist immer ratsam, individuelle Unverträglichkeiten und mögliche Wechselwirkungen mit einem Arzt zu besprechen, bevor Du große Mengen Selleriesaft in Deine Ernährung aufnimmst. Jeder reagiert unterschiedlich auf Lebensmittel. Daher ist es wichtig, auf die Reaktion Deines Körpers zu achten und gegebenenfalls die Menge anzupassen.

Wie viele Kalorien hat Selleriesaft?

Sellerie enthält nur wenige Kalorien und das gilt auch für Selleriesaft. Ein Glas (250ml) frischer Selleriesaft enthält in der Regel etwa 40kcal, wenn er pur und ohne Zusatz von anderen Zutaten oder Süßungsmitteln zubereitet wird. Die genaue Kalorienmenge kann je nach der Größe und dem Wassergehalt des Selleriestückes variieren, das zur Saftzubereitung verwendet wird. Im Vergleich dazu hat ein Glas Orangensaft etwa 115kcal und ein Glas Traubensaft ca. 150kcal.

Selleriesaft ist eine kalorienarme Option, die sich gut für Menschen eignet, die ihre Kalorienzufuhr im Auge behalten möchten. Er ist auch eine gesunde Wahl für diejenigen, die Gewicht verlieren oder ihre Ernährung ausgleichen möchten. Selleriesaft ist reich an Nährstoffen und bietet zahlreiche gesundheitliche Vorteile, ohne viele Kalorien.

Das könnte dich auch interessieren

Zurück zum Blog