Kaffee beim Fasten – Die Tabus einer Saftkur

13.06.2025
Kaffee beim Fasten – Die Tabus einer Saftkur
Kaffee beim Fasten – Die Tabus einer Saftkur

Kaffee, Zucker, Schokolade, Alkohol oder Nikotin – in stressigen Phasen greifen viele auf Genussmittel zurück, um energiereich durch den Tag zu kommen oder sich zu belohnen. Insbesondere die tägliche Tasse Kaffee am frühen Morgen ist für viele unverzichtbar, schließlich macht sie uns munter. Für andere ist sie wiederum wichtig, um nachmittags nicht in ein Tief zu rutschen. Wer jedoch seine Ernährung temporär anpasst und fastet, sollte darauf verzichten. Aber warum ist Kaffee während einer mehrtägigen Fastenkur keine gute Idee und wie wirkt sich das Heißgetränk auf unsere Gesundheit aus? All das verraten wir Dir in diesem Beitrag.

Highlights

  • Während einer Saftkur wird empfohlen, auf Kaffee zu verzichten, um den Körper vollständig zu entlasten und das Fastenerlebnis zu maximieren.
  • Mit Kaffee – und vor allem dem Entzug davon – sind oft unliebsame Nebenwirkungen wie Kopfschmerzen und Müdigkeit verbunden. Eine Fastenkur kann dies zusätzlich erschweren.
  • Alternativen wie grüner Tee oder belebende Ingwer- und Kurkuma-Shots von LiveFresh sind sanftere Optionen, die der Gesundheit guttun können.

Kaffee beim Saftfasten – Ja oder Nein?

Ohne Kaffee, ohne mich – dieses Motto gilt für viele, denn ohne das geliebte Heißgetränk am Morgen kommen sie nicht in die Gänge. Bei mehrtägigem Fasten – zum Beispiel mit einer Saftkur – kann Kaffee allerdings kontraproduktiv sein.

Wichtig hierbei: Es kommt darauf an, wie Du Deinen Kaffee trinkst – schwarz oder bevorzugt mit Milch und Zucker. Milch und Zucker sind während einer Saftkur absolut tabu, gegen eine Tasse schwarzen Kaffee gibt es jedoch nicht viel einzuwenden. Trotzdem raten wir Dir, auf Deine übliche Kaffee-Routine während des Fastens zu verzichten – Deiner Gesundheit zuliebe.

Kaffee beim Fasten – Pro und Contra

Warum Kaffee während einer Fastenkur gut sein kann:

  • Kaffee verringert mitunter den Appetit und wirkt sich daher womöglich positiv auf das Hungergefühl während einer Fastenkur aus.
  • Kaffee kann den Stoffwechsel und den Kreislauf ankurbeln.
  • Ohne Milch und Zucker ist Kaffee relativ kalorienarm, wodurch er sich auch als Getränk während des Fastens eignet.
  • Kaffee kann niedrigen Blutzucker ausgleichen und dem Körper einen Energiepush verleihen.

Das spricht gegen das Kaffeetrinken während einer
Fastenkur:

  • Wer die Fastenzeit als eine bewusste Zeit des Verzichts ansieht, sollte eher keinen Kaffee trinken – und stattdessen auf viel Wasser setzen.
  • Ohne Kaffee zwischendurch erlaubst Du Deinem Körper und Darm die verdiente Auszeit.
  • Zucker und Milch sind während der Saftkur tabu.
  • Eventuelle Kopfschmerzen durch Koffeinentzug können auftreten.
  • Koffein wirkt sich negativ auf Dein Stresslevel sowie Deinen Schlaf aus.
  • Nach dem Fasten reicht meist bereits eine kleine Tasse
    Espresso, um die belebende Wirkung des Koffeins zu spüren.

Warum Du beim Fasten keinen Kaffee trinken solltest

Auch wenn es bei einer Tasse schwarzem Kaffee täglich keine gesundheitlichen Bedenken gibt, solltest Du während des Saftfastens Abstand davon nehmen. Das hat folgenden Grund: Mit einer Saftkur stellst Du Dich und Deinen Körper bewusst auf die Probe. Du verzichtest während dieser Tage auf feste Lebensmittel und lässt auch sämtliche Genussmittel weg, um Deinem Körper eine Auszeit zu gönnen. Du übst Dich in Achtsamkeit und lernst Dein Hunger- und Sättigungsgefühl neu kennen.

Für Menschen, die es gewohnt sind, jeden Tag eine oder mehrere Tassen Kaffee zu trinken, stellt der Verzicht zweifelsohne eine Herausforderung dar. Doch nur, wer
die Fastenzeit richtig durchzieht, kann die gewünschten positiven Ergebnisse erzielen:

  • Du gönnst Deinem Körper einen Neustart – er erhält eine verdiente Pause.
  • Du bekommst ein besseres Gespür für Hunger und Sättigung.
  • Nach dem Fasten fällt es leichter, mit schlechten Essgewohnheiten zu brechen und gesündere einzuführen.
  • Saftfasten ist die ideale Gelegenheit, um den eigenen Lebensstil generell zu adaptieren und einen gesünderen Weg einzuschlagen.

Außerdem profitierst Du von weiteren Vorteilen: Hast Du vor der Saftkur täglich mehrere Tassen Kaffee getrunken, reicht danach meist schon ein Espresso, um die belebende Wirkung des Koffeins zu spüren. Auch Schlafstörungen können sich durch den Entzug von Koffein in Luft auflösen. Und wusstest Du, dass sich Koffein negativ auf Dein Stresslevel auswirkt? Wer dauerhaft gestresst ist, ist auch anfälliger für Krankheiten.

LiveFresh Tipp gegen Müdigkeit am Morgen

Bleibt die tägliche Tasse Kaffee plötzlich aus, fragen sich allerdings viele: Welche Alternative gibt es? Die gute Nachricht: Nicht nur Kaffee macht Dich am Morgen wach! Hast Du schon einen unserer Shots probiert?

  • Ingwer Sturm: Sorgt mit jeder Menge Vitamin C für den Frische-Kick am Morgen.
  • Kurkuma Power: Mit dem hohen Anteil an Vitamin C ist dieser Shot der perfekte Begleiter durch Deinen Alltag.
  • Sunshine Berry: Unser fruchtiger Shot deckt Deinen Tagesbedarf an Vitamin D – ein Getränk, das der Gesundheit Gutes tun kann.
  • Hey Wach: Der kaltgepresste¹ Wachmacher mit natürlichem Koffein aus Guarana weckt Deine Lebensgeister am Morgen.

Solltest Du nicht auf Koffein verzichten können, raten wir Dir statt Kaffee zu einer Tasse grünem Tee. Dieser enthält kleine Mengen Koffein, die häufig schon ausreichen, um einen belebenden Effekt zu verspüren. Der Verzicht auf Kaffee sollte Dir dadurch leichter fallen.

Worauf sollte ich bei einer Saftkur besser verzichten?

Generell solltest Du während einer Saftkur nur die Frucht- und Gemüsesäfte von LiveFresh sowie Wasser und ungesüßten Tee zu Dir nehmen. Um den Elektrolythaushalt auszugleichen, kannst Du zwischendurch auch einmal zur Gemüsebrühe greifen. Kaffee ist aber nicht das einzige Genussmittel, auf welches Du beim Fasten verzichten solltest.

Alkohol vermeiden

Alkohol ist während einer Saftkur absolut tabu! Durch das Weglassen von alkoholischen Getränken schonst Du Deine Leber, die normalerweise für den Abbau davon verantwortlich ist. Verzichtest Du für längere Zeit auf Alkohol, wirst Du möglicherweise weitere positive Veränderungen bemerken:

  • Deine Konzentrationsfähigkeit steigt.
  • Dein Hautbild verfeinert sich.
  • Der Blutdruck sinkt.
  • Schlafstörungen können sich verbessern.

Auf Nikotin verzichten

Dass Rauchen schädlich für die Gesundheit ist, sollte nichts Neues sein. Möchtest Du während der Saftkur auf jegliche Giftstoffe verzichten, gehört es eben auch dazu, keine Zigaretten zu rauchen. So gönnst Du Deinem Körper und vor allem Deiner Lunge eine Pause vom Nikotin und gibst ihr die Möglichkeit zur Regeneration. Dein Körper wird es Dir auf folgende Art und Weise danken:

  • Dein Blutdruck und Deine Herzfrequenz neutralisieren sich
  • Deine Durchblutung wird gefördert
  • Dein Geruchs- und Geschmackssinn verbessert sich
  • Deine Lunge regeneriert sich
  • Deine Kondition verbessert sich

Das Weglassen von Nikotin beim Fasten könnte darüber hinaus Dein Startschuss in ein rauchfreies Leben sein!

Wie kann ich mich auf den Verzicht von Genussmitteln vorbereiten?

Natürlich solltest Du all diese Genussmittel nicht von heute auf morgen weglassen – zu einer Saftkur gehört eine ausgiebige Vorbereitung. Aufgrund der großen Ernährungsumstellung in dieser Phase solltest Du bereits einige Tage vor der Kur auf deftige Speisen verzichten und den Konsum von Genussmitteln wie Kaffee, Alkohol und Zigaretten Tag für Tag reduzieren. Gleichzeitig empfiehlt es sich, stattdessen mehr Wasser zu trinken.

Wie Du Dich am besten auf das Fasten vorbereiten kannst, erklären wir Dir in unserem Blog-Beitrag.

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kaffee und Fasten:

Ist Kaffee trinken während des Fastens erlaubt?

Beim Fasten geht es um bewussten Verzicht und eine Umstellung der Ernährung. Aus diesem Grund wird auch geraten, auf Genussmittel wie Kaffee, Zucker, Schokolade, Alkohol und Nikotin zu verzichten, um Deinem Körper die verdiente Pause zu gönnen. Nur wer das Fasten mit allem, was dazu gehört, durchzieht, wird die gewünschten positiven Ergebnisse für die eigene Gesundheit erreichen und den Körper in dieser Zeit gänzlich auf null setzen.

Was darf man trinken, wenn man fastet?

Während einer LiveFresh Saftkur besteht die Ernährung grundsätzlich nur aus den Obst- und Gemüsesäften sowie den Shots. Es ist wichtig, in dieser Phase zusätzlich 2,5-3l Wasser zu trinken und es ist erlaubt, auf ungesüßten Tee zurückzugreifen, um den Körper mit Flüssigkeit zu versorgen. Abwechslung bringt eine Gemüsebrühe zwischendurch – das gleicht den Elektrolythaushalt aus.

Mit welchen Nebenwirkungen muss ich beim Verzicht auf Koffein rechnen?

Während einer Saftkur, bei der man auf feste Lebensmittel sowie gewohnte Genussmittel wie Kaffee verzichtet, kann es zusätzlich zu den Symptomen, die mit der Stoffwechselumstellung in Verbindung stehen, zu weiteren Nebenwirkungen kommen. Typisch sind unter anderem Kopfschmerzen, Gliederschmerzen, Schwindel, Kälteempfinden, Müdigkeit und Konzentrationsmangel. Wer sich jedoch mental darauf einstellt und gut vorbereitet, ist gegen diese Symptome gewappnet. Zudem erleichtert eine gute Vorbereitung die Umstellung für den Körper und man fühlt sich während der mehrtägigen Saftkur besser. Du willst mehr zum Thema Nebenwirkungen beim Fasten erfahren? Dann schau gerne in unserem Blog vorbei!

Das könnte dich auch interessieren

Zurück zum Blog