Der Rote Bete Saft und seine besondere Wirkung

01.04.2025
Hand hält eine Flasche rote Beete Saft vor einem Feld mit blühenden Sonnenblumen.
Hand hält eine Flasche rote Beete Saft vor einem Feld mit blühenden Sonnenblumen.

Die besondere Wirkung des Rote Bete Safts auf den Körper wird oftmals unterschätzt. Auch wenn der Geschmack von Rote Bete nicht jedermanns Sache ist –für die Gesundheit ist das Gemüse allenfalls eine Bereicherung. Warum Du Rote Bete Saft trinken solltest und wie Du das gesundheitsfördernde Getränk selbst herstellen kannst, verraten wir Dir in diesem Beitrag.

Highlights

  • Vielseitige Knolle: Rote Bete ist bekannt für ihren intensiven Geschmack und ihre natürliche Farbe. Sie wird gerne in Kombination mit Apfel, Karotten und Orangen verwendet. 
  • Aromatische Komposition: Der Saft überzeugt mit einer harmonischen Mischung aus fruchtiger Süße und erdiger Note – ideal für alle, die ein besonderes Geschmackserlebnis suchen. 
  • Einfache Zubereitung: Mit wenigen Zutaten wie Rote Bete, Apfel, Karotten und Orangen lässt sich ein leckerer Saft ganz einfach zu Hause mixen. 
  • Besonderheit: Die natürlichen Farbstoffe der Roten Bete können vorübergehend den Urin und Stuhl rötlich färben – ein völlig natürlicher Effekt, der unbedenklich ist. 

Rote Bete – Die Wunder-Knolle

Die Rote Bete, auch Rote Rübe genannt, ist ein beliebtes Wintergemüse im deutschsprachigen Raum. Ihre tiefrote Farbe und ihr charakteristischer Geschmack machen sie zu einer vielseitigen Zutat in der Küche. 

  • Rote Rüben sind bekannt für ihre intensive Farbe und ihren leicht erdigen, süßlichen Geschmack. 
  • Die Knolle enthält von Natur aus verschiedene wertvolle Bestandteile
  • Zusätzlich bringt sie eine Auswahl an Mineralstoffen wie z.B. Magnesium, Calcium, Selen, Eisen, Jod, Natrium, Zink und Kupfer mit. Die Mengen variieren hier jedoch aufgrund von Sorte und Anbaubedingungen relativ stark. 

Warum Rote-Bete-Saft eine besondere Wahl ist

Rote-Bete-Saft begeistert mit seiner intensiven Farbe und seinem einzigartigen Geschmack. Kein Wunder, dass er bei vielen Menschen – ob im Alltag oder im Sport – beliebt ist. 

  • Charakteristischer Geschmack: Die leicht erdige, süßliche Note von Rote Bete macht den Saft zu einer besonderen Wahl für alle, die Abwechslung suchen. 
  • Beliebt bei Sportlern: Rote-Bete-Saft wird in verschiedenen Kreisen geschätzt – sei es als Zutat in Smoothies oder als natürlicher Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung. 
  • Vielseitige Verwendung: Der Saft lässt sich pur genießen oder mit anderen Fruchtsäften kombinieren, um ein individuelles Geschmackserlebnis zu schaffen. 
  • Intensive Farbe: Die tiefrote Färbung macht Rote-Bete-Saft nicht nur optisch besonders, sondern sorgt auch in Mischgetränken für eine kräftige, auffällige Note. 

Warum Du Rote Bete Saft trinken solltest : Die Vorteile

Aber warum ist Rote Bete Saft angeblich so gesund? Wir haben für Dich die wesentlichsten Vorteile von Rote Bete Saft zusammengefasst:

  • Senkt den Blutdruck: Nimmst Du regelmäßig Rote Bete zu Dir, soll sich das positiv auf den Blutdruck auswirken.
  • Verbessert die Durchblutung: Die in der Knolle enthaltenen Nährstoffe sorgen für eine Erweiterung der Blutgefäße. Deshalb erfreut sich Rote Bete Saft auch bei vielen Sportlern größter Beliebtheit. Aber auch im Alltag kommen Dir gut durchblutete Gehirnzellen zugute.
  • Unterstützt die Blutbildung: Der hohe Anteil an Eisen und B-Vitaminen unterstützt zudem die Blutbildung.
  • Senkt das Risiko für Herzkrankheiten: Der Konsum von Rote Bete Saft kann das Risiko für Herzkrankheiten senken. Der regelmäßige Konsum des Gemüses kann daher die Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls oder Herzinfarkts reduzieren.
  • Wirkt antioxidativ: Die Power-Knolle soll außerdem über antioxidative Wirkungen verfügen und damit zum Zellschutz beitragen.
  • Stärkt das Immunsystem: Zudem soll Roten Bete das Immunsystem stärken. Mit etwas Glück bleibt Dir damit eine Erkältung erspart.
  • Unterstützt Haut, Haare & Nägel: Die Nährstoffe in Rote Bete unterstützen die normale Funktion von Haut, Haaren und Nägeln.

Um von den Wirkungen der Roten Bete zu profitieren, genügt es, täglich ein Glas des Powerdrinks zu trinken.

Rote Bete Saft Rezept: Wie Du Rote Bete Saft einfach selbst machen kannst

Rote Bete Saft kannst Du ganz einfach selbst herstellen. Achte bei der Verarbeitung von Roter Bete nur unbedingt darauf, eine Schürze und Einweghandschuhe zu tragen. Die roten Flecken sind sehr hartnäckig – nicht umsonst wird die Knolle selbst heute noch gerne als Färbemittel eingesetzt.

Zutaten für den Saft

Um den leicht erdigen Geschmack von Roter Bete zu verschleiern, kannst Du Deinen Saft mit anderen Früchten und Gemüse aufpeppen. Äpfel, Karotten und Orangen lassen den Eigengeschmack der Knolle schnell im Hintergrund verschwinden.

  • 300 g Rote Bete
  • 1 Apfel
  • 1 Karotte
  • 3 Orangen
  • 1 Limette / Zitrone (optional)
  • 1 kleines Stück Ingwer

Herstellung von Rote Bete Saft: Schnelle Zubereitung

Die Zubereitung geht recht schnell:

  1. Rote Bete, Orangen und Limetten oder Zitronen schälen.
  2. Danach alle Zutaten in einen Entsafter geben.
  3. Zutaten entsaften und am besten sofort genießen.
  4. Optional: Mit ein paar Eiswürfeln gekühlt schmeckt der Rote Bete Saft noch besser.

Unsere Tipps für leckeren Rote Bete Saft

  • Nutze für Deinen Rote Bete Saft idealerweise eher kleinere Knollen, da diese milder und süßer sind.
  • Beim Entsaften solltest Du am besten Handschuhe tragen, da Rote Bete stark abfärbt.
  • Damit der Saft besonders flüssig und klar wird, kannst Du ihn durch ein feines Sieb filtern und gegebenenfalls etwas Wasser hinzufügen.
  • Für besonders leckeren Geschmack und einen zusätzlichen Vitamin-Kick füge etwas frisch gepressten Zitronen- oder Limettensaft hinzu.

Wie Du frischen Rote Bete Saft am besten aufbewahrst

Um alle Nährstoffe direkt aufzunehmen, solltest Du den frischen Rote Bete Saft am besten sofort verzehren. Sollten doch Reste übrig bleiben, kannst Du den Saft in einem luftdichten Behälter bis zu drei Tage lang im Kühlschrank aufbewahren. Wenn Du sichergehen willst, dass der Saft seine Frische und Nährstoffe nicht verliert, kannst Du den Saft auch in einer Eiswürfelform einfrieren und nach Bedarf auftauen lassen.

Noch einfacher ist es, zum fertigen und kaltgepressten* Rote Bete Saft von LiveFresh zu greifen - Nie erhitzt und 100 % vegan. Darin bleiben die wichtigsten Nährstoffe erhalten

Weitere Rezept-Ideen mit Rote Bete

Rezept 1: Rote Bete Salat mit Feta und Walnüssen 

Zutaten:

  • 4 mittelgroße Rote Bete 
  • 100 g Feta-Käse 
  • 50 g Walnüsse 
  • 1 Apfel 
  • 1 kleine rote Zwiebel 
  • 2 EL Olivenöl 
  • 1 EL Apfelessig 
  • 1 TL Honig 
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 
  • Frische Petersilie zum Garnieren 

Zubereitung:

  1. Rote Bete vorbereiten: Rote Bete gründlich waschen und in einem Topf mit Wasser ca. 30-40 Minuten kochen, bis sie weich sind. Anschließend abkühlen lassen, schälen und in kleine Würfel schneiden. 
  2. Apfel & Zwiebel schneiden: Apfel waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Zwiebel schälen und fein hacken. 
  3. Feta und Walnüsse: Feta-Käse in kleine Würfel schneiden. Walnüsse grob hacken und in einer Pfanne ohne Fett leicht anrösten. 
  4. Dressing zubereiten: Olivenöl, Apfelessig und Honig in einer kleinen Schüssel gut vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
  5. Alles vermengen: Rote Bete, Apfelstücke, Zwiebeln, Feta und Walnüsse in einer großen Schüssel vermengen. Das Dressing darüber geben und gut durchmischen. 
  6. Servieren: Den Salat auf Tellern anrichten und mit frisch gehackter Petersilie garnieren. 

Rezept 2: Rote-Bete-Risotto 

Zutaten:

  • 2 mittelgroße Rote Bete 
  • 1 Tasse Risotto-Reis 
  • 1 kleine Zwiebel 
  • 2 Knoblauchzehen 
  • 750 ml Gemüsebrühe 
  • 1 Glas Weißwein (optional) 
  • 2 EL Olivenöl 
  • 50 g Parmesan, gerieben 
  • 2 EL Butter 
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack 
  • Frische Thymianblätter zum Garnieren 

Zubereitung:

  1. Rote Bete vorbereiten: Rote Bete gründlich waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden. In einem Topf mit etwas Wasser etwa 20-30 Minuten weich kochen, dann pürieren. 
  2. Brühe vorbereiten: Gemüsebrühe erhitzen und warmhalten. 
  3. Grundlage für das Risotto: Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem großen Topf das Olivenöl erhitzen und die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig dünsten. 
  4. Reis hinzufügen: Den Reis in den Topf geben und unter Rühren kurz mitdünsten, bis er leicht glasig ist. Optional mit Weißwein ablöschen und diesen einkochen lassen. 
  5. Risotto kochen: Nach und nach die warme Gemüsebrühe zum Reis geben, jeweils eine Kelle voll, und unter Rühren einkochen lassen, bevor die nächste Kelle hinzugefügt wird. Diesen Vorgang wiederholen, bis der Reis gar ist (ca. 20 Minuten). 
  6. Rote Bete einrühren: Zum Schluss das Rote-Bete-Püree unter das Risotto rühren und gut vermischen. 
  7. Verfeinern: Butter und geriebenen Parmesan unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. 
  8. Servieren: Das Risotto auf Tellern anrichten und mit frischen Thymianblättern garnieren.

Auf unserem News & Juice Blog findest Du außerdem weitere leckere Rezepte mit Roter Bete wie die vegane Rote Bete Pasta oder den veganen Rote Bete Couscous Salat

Rote Bete Saft Nebenwirkungen: Das solltest Du beachten

Rote Rüben Saft weist zwar viele Vorteile für die Gesundheit auf, dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten.

Wechselwirkungen mit Medikamenten

Leidest Du unter Vorerkrankungen oder nimmst Medikamente ein, solltest Du den regelmäßigen Genuss von Roter Bete vorab mit Deinem Arzt absprechen, um mögliche Wechselwirkungen auszuschließen. Das gilt insbesondere bei Blutdruckproblemen, da Rote Bete Saft die Wirksamkeit von Medikamenten wie Blutverdünnern beeinträchtigen kann.

Oxalsäure-Gehalt

Auch bei Problemen mit Nierensteinen solltest Du eher auf Rote Rüben verzichten, da die Knollen einen hohen Oxalsäure-Gehalt aufweisen.

Verfärbung des Urins und Stuhls

Der Genuss von Rote Bete Saft kann dazu führen, dass Urin und Stuhl eine rötliche Farbe annehmen. Dies ist jedoch harmlos und ganz normal.

Häufig gestellte Fragen zu Rote Bete Saft:

Was bringt Rote Bete Saft?

Rote-Bete-Saft begeistert mit seiner intensiven Farbe und seinem unverwechselbaren Geschmack. Die Knolle wird in der Küche vielseitig geschätzt und findet sowohl in puren Säften als auch in kreativen Mischungen ihren Platz. 

Dank ihrer besonderen Zusammensetzung ist Rote Bete seit jeher ein fester Bestandteil verschiedenster Ernährungsweisen. Sie wird nicht nur wegen ihres kräftigen Aromas geschätzt, sondern auch wegen ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten – ob als Saft, in Smoothies oder als Zutat in herzhaften Gerichten. Kein Wunder, dass sie oft als echte „Power-Knolle“ bezeichnet wird! 

Wie oft sollte man Rote Bete Saft trinken?

Rote-Bete-Saft ist für viele ein fester Bestandteil einer abwechslungsreichen Ernährung. Ob pur oder in Kombination mit anderen Säften – ein Glas täglich ist eine beliebte Wahl für alle, die den einzigartigen Geschmack und die intensive Farbe der Knolle schätzen. 

Wie bei allen Lebensmitteln kann es sinnvoll sein, den eigenen Körper zu beobachten und auf persönliche Vorlieben sowie individuelle Bedürfnisse zu achten. Wer unsicher ist oder bestimmte Ernährungsfragen hat, kann sich dazu beraten lassen. 

Wie wird Rote Bete Saft hergestellt?

Rote Bete Saft gibt es in zwei Varianten: Pur oder als Mischung. Zudem unterscheiden wir zwischen kaltgepressten*, unerhitzten Säften und pasteurisierten Säften, von denen wir allerdings abraten, da durch die Hitzebehandlung wichtige Nährstoffe verloren gehen. Kennst du schon unsere Säfte von LiveFresh? Probiere unsere unvergleichlich leckere Mischung mit Rote Bete! Dank Zutaten wie Apfel, Orange und Karotte kannst du dich langsam an den oft herben Geschmack der Rüben gewöhnen. Neben dem Kauf von fertigem Saft kannst du diesen natürlich auch selbst mit einer Saftpresse herstellen – das ist allerdings relativ aufwendig. Deshalb sind wir große Fans von fertigen, unerhitzten und kaltgepressten* Säften. Achte beim Kauf von Rote-Bete-Saft aber unbedingt darauf, dass kein Zucker zugesetzt und der Saft nicht erhitzt wurde. 

Wie gesund ist Rote Bete Saft?

Rote-Bete-Saft wird für seine intensive Farbe und seinen charakteristischen Geschmack geschätzt. Die Knolle enthält von Natur aus verschiedene wertvolle Bestandteile und ist von einer gesunden Ernährung nicht weg zu denken. Aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften wird Rote Bete in vielen Ernährungsweisen gerne integriert und ist auch bei Sportlern beliebt. 

Die vielseitige Verwendung macht den Saft zu einer spannenden Wahl – ob pur, in Smoothies oder als fruchtige Mischung mit anderen Säften. 

Hat Rote Bete Saft Nebenwirkungen?

Rote Bete Saft ist im Allgemeinen sicher und gesund, wenn er in moderaten Mengen konsumiert wird. Allerdings kann es bei manchen Menschen und übermäßigem Konsum zu Nebenwirkungen kommen. Trinkst Du zu viel des leckeren Saftes, kann es passieren, dass sich Dein Urin rötlich verfärbt. Das ist allerdings harmlos. Kritischer wird es, wenn Du regelmäßig Medikamente einnimmst oder unter einer Vorerkrankung leidest, denn Rote Bete kann die Wirksamkeit mancher Medikamente beeinträchtigen und hat einen sehr hohen Oxalsäure-Gehalt. Sprich in diesem Fall vorher unbedingt mit einem Arzt.

Ein kurzer Blick zurück: Rote Bete durch die Zeiten

Interessanterweise war Rote Bete schon bei den alten Griechen und Römern bekannt und beliebt, nicht nur als Teil ihrer Ernährung, sondern auch als Heilmittel. Mit der Zeit fand sie ihren Weg in die Küchen Europas und wurde zu einem festen Bestandteil vieler traditioneller Gerichte. Heutzutage erlebt Rote Bete eine Art Renaissance, dank des wachsenden Interesses an gesunder Ernährung und natürlichen Lebensmitteln, die Körper und Geist guttun.

Wie du Rote Bete Saft geschickt in deinen Alltag einbaust

Beginne in kleinen Schritten

Falls du gerade erst anfängst, Rote Bete Saft zu entdecken, empfehle ich, es langsam angehen zu lassen. Starte mit einem kleinen Glas pro Tag und beobachte, wie dein Körper darauf reagiert.

Mach den Geschmack rund

Falls der erdige Geschmack von Rote Bete Saft nicht ganz dein Ding ist, versuch ihn mit anderen Säften zu mischen. Ein wenig Apfelsaft oder Orangensaft kann Wunder wirken und macht den Saft nicht nur geschmacklich angenehmer, sondern bereichert ihn auch um weitere Vitamine.

Entdecke die Vielseitigkeit

Rote Bete ist unglaublich vielseitig. Du kannst sie roh in deinen Salat raspeln, gekocht als Beilage genießen oder als farbenfrohen Bestandteil in Smoothies verwenden. Experimentiere mit verschiedenen Zubereitungsarten, um Rote Bete in all ihren Facetten zu genießen.

Bleib dabei

Die besten Effekte erzielst du, wenn du Rote Bete Saft regelmäßig in deine Ernährung einbaust. Mach es dir zur Gewohnheit, täglich ein Glas zu trinken, und du wirst bald positive Veränderungen bemerken.

Achte auf die Qualität

Frisch gepresst bietet der Saft die meisten Vorteile, aber auch qualitativ hochwertige Fertigprodukte können eine gute Alternative sein, wenn es mal schnell gehen muss.

Indem du Rote Bete Saft zu einem festen Bestandteil deines täglichen Speiseplans machst, nutzt du nicht nur die vielen gesundheitlichen Vorteile dieses erstaunlichen Gemüses, sondern bereicherst auch deine Ernährung um ein leckeres und nährstoffreiches Element.

*Haltbar gemacht durch HPP (Hochdruckbehandlung), bei dem die abgefüllte Flasche ohne Erhitzung einem hohen Druck ausgesetzt wird.

Das könnte dich auch interessieren

Zurück zum Blog