Mit diesem veganen Kimchi-Rezept gelingt Dir die Herstellung des berühmten Krautes im Handumdrehen. Wer die Spezialität schon einmal probiert hat, bekommt diesen einzigartigen Geschmack nicht mehr aus dem Kopf. Kimchi ist in Korea das, was in Deutschland das Sauerkraut ist. Das selbstgemachte Kraut wird aus hochwertigem Gemüse zubereitet. Es ist probiotisch, glutenfrei und lässt sich prima als schmackhafte Vorspeise oder würzige Beilage
servieren. Zusätzlich ist dieses schonende Rezept passend für die Saftkur-Vorbereitung, aber auch für die Nachbereitung. Probier' das Rezept gerne mal aus!
Zutaten
2Portionen
0.5
Chinese kool
1.5
Wortelen
0.5
Middelgrote witte radijs
0.5
bos
Bosuien
1
Kleine ui
10
gram
Verse knoflook
15
gram
Verse gember
0.5
Appel
10
gram
Chilivlokken
1
eetlepel
Donkere sojasaus
Zout
Benodigdheden: 1-2 grote mason ball-potten of vergelijkbare fermentatievaten
Benötigte Küchenutensilien
Snijplank
Messen
Rasp
Keukenweegschaal
Blender
Glas
Zubereitung
Bereiding: 5 min.
Bereiding: 20 min.
Totale tijd: 25 min.
Fermentatietijd: 21 dagen
1
Snijd eerst de Chinese kool in hapklare stukken
2
Rasp of snijd vervolgens de wortelen en radijs in plakjes en snijd de lente-uitjes in ringetjes.
3
Weeg nu al je groenten af en neem 2% van hun gewicht in zout - zo krijg je 20g zout per 1kg groenten
4
Kneed nu voorzichtig het zout met de groenten zodat het celvocht er langzaam uitloopt en de groenten in hun eigen sappen staan
5
Pureer vervolgens de knoflook, gember, ui, appel, chilipeper en sojasaus in een blender tot een pasta. (Voeg indien nodig een beetje water toe)
6
Voeg nu de pasta toe aan de groenten en meng alles door elkaar. Proef nog een keer om te zien of het zout genoeg is.
7
Leg de kimchi nu laag voor laag in je pot en druk elke laag stevig aan zodat de vloeistof de kool mooi bedekt. Laat ongeveer 3 cm ruimte over tot de bovenrand zodat de kool niet overloopt tijdens het fermenteren.
8
Het is belangrijk dat alles bedekt is met vloeistof en dat er geen luchtbellen in de pot zitten.
9
Sluit de pot vervolgens af en laat hem de eerste 5-7 dagen op kamertemperatuur in de keuken staan om het fermentatieproces op gang te brengen.
10
De kimchi moet vervolgens op een koelere plaats worden gezet, bij voorkeur in de koelkast, zodat hij niet zuur wordt.
11
Na ongeveer 2-3 weken is de kimchi klaar om geproefd te worden!
Naehrwerte
Pro Portion
kcal
55 kcal
Kohlenhydrate
9 g
Fett
1 g
Protein
2 g
Rezeptvideo
{{ preview_text }}
In diesem kurzen Rezeptvideo zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du das Gericht schnell und einfach zubereitest.
Was genau ist Kimchi?
Bei Kimchi handelt es sich um ein traditionelles koreanisches Gericht, welches meist Chinakohl als Basis hat. Die Besonderheit dieser Spezialität ist der Fermentierungsvorgang. Dieser Prozess sorgt in Kombination mit dem Kohl für den bekannten säuerlichen Geschmack. Für den Ablauf gibt es noch einige weitere Zutaten, wobei die hinzugegebene Paste entscheidend für das Aroma ist – hier kannst Du auch mit anderen Gemüsesorten oder Gewürzen experimentieren.
Die Geschichte des Kimchi – das steckt dahinter:
Wie zuvor kurz erwähnt, handelt es sich bei Kimchi um ein traditionelles koreanisches Gericht. Die Ursprünge reichen auf die Zeit 500-600 n. Chr. zurück, wodurch es nachweislich zu den ältesten fermentierten Lebensmitteln der Welt gehört.
Mittlerweile gilt Kimchi als das Nationalgericht Koreas und die Herstellung selbst wurde 2013 als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO anerkannt. Auswanderer sorgten über Jahrhunderte dafür, dass die fermentierte Speise auch international bekannt wurde und als Trendprodukt gilt.
Good to Know: Wusstest Du, dass Chinakohl früher gar nicht im Kimchi enthalten war? Kimchi war vielmehr eine Methode, um Gemüse langfristig haltbar zu machen. Dazu gehörte beispielsweise Rettich, der in eine Salzlake eingelegt wurde. Die Lagerung erfolgte anschließend in großen steinernen Gefäßen.
Seine bekannte rote Färbung folgte erst wesentlich später im 16. Jahrhundert, nachdem rote Chilischoten von Händlern aus Amerika mitgebracht wurden. Bis zu dem Zeitpunkt schmeckte Kimchi eher mild und salzig. Mittlerweile findet man in Korea unzählige Abwandlungen dieses Gerichts, was unter anderem an lokalen Unterschieden hinsichtlich verfügbarer Gemüse- und Gewürzsorten liegt.
Welche Vorteile hat Kimchi?
Je nach Blickwinkel gibt es einige tolle Eigenschaften, die Kimchi mit sich bringt. Wir haben Dir einige der Vorteile aufgelistet:
• Die Zutaten für Kimchi sind sehr günstig.
• Einfache Herstellung, ohne dass viel Equipment vorausgesetzt wird.
• Kimchi hat eine lange Haltbarkeit.
• Den Inhaltsstoffen werden einige gesundheitsfördernde Eigenschaften nachgesagt.
• Es kann zu asiatischen Gerichten dazu gereicht werden, ohne dass der Kimchi jedes Mal vorbereitet werden müsste.
Viele Vorteile von Kimchi ergeben sich aus der Tatsache, dass es sich dabei um ein sehr einfaches Gericht handelt. Nur wenige kostengünstige Zutaten sind nötig, um eine einzigartige Mahlzeit vorzubereiten, die zudem lange haltbar ist. Einfach selbst ausprobieren.
Ist Kimchi gesund?
Kimchi gilt als sehr gesund. Einer der Gründe sind die lebenden Milchsäurebakterien. Ihnen wird eine probiotische Wirkung nachgesagt und sie sollen zu einer gesunden Darmflora beitragen. Unterstützt wird dies durch die im Kohl enthaltenen Ballaststoffe, welche die Darmgesundheit zusätzlich anregen.
Hinzu kommt, dass Kimchi reich an Vitamin A, C und B-Vitaminen ist sowie wichtige Mineralstoffe enthält, die bei Stoffwechselvorgängen und Abläufen im Immunsystem unterstützen.
Michael Klemm is receptontwikkelaar bij LiveFresh. Met zijn passie voor gezonde, creatieve gerechten ontwikkelt hij innovatieve en heerlijke recepten. Laat je inspireren en ontdek nieuwe manieren om gezonder te eten.
Mit diesem veganen Kimchi-Rezept gelingt Dir die Herstellung des berühmten Krautes im Handumdrehen. Wer die Spezialität schon einmal probiert hat, bekommt diesen einzigartigen Geschmack nicht mehr aus dem Kopf. Kimchi ist in Korea das, was in Deutschland das Sauerkraut ist. Das selbstgemachte Kraut wird aus hochwertigem Gemüse zubereitet. Es ist probiotisch, glutenfrei und lässt sich prima als schmackhafte Vorspeise oder würzige Beilage
servieren. Zusätzlich ist dieses schonende Rezept passend für die Saftkur-Vorbereitung, aber auch für die Nachbereitung. Probier' das Rezept gerne mal aus!