Ashwagandha - die wichtigsten Facts zur Schlafbeere

Ashwagandha - die wichtigsten Facts zur Schlafbeere

Ashwagandha (Withania somnifera), auch Winterkirsche genannt, ist eine der großartigsten Pflanzen dieser Welt. Sie zählt zu den Nachtschattengewächsen und wird auch die Schlafbeere oder indischer Ginseng genannt. Sie stammt ursprünglich aus Asien, ist aber mittlerweile in vielen tropischen und subtropischen Gebieten zu finden.

Seit mehr als 6000 Jahren findet die Schlafbeere Anwendung im Ayurveda und ihre vielseitigen Wirkungen wurden bereits in ayurvedischen Schriften festgehalten. Was Ashwagandha alles kann und wie Du es verwenden kannst, werden wir uns in diesem Artikel genauer anschauen.

Ashwagandha Erfahrungen und Wirkungen

Bereits in dem botanischen Namen Withania somnifera steckt im letzten Teil bereits eine ihrer großartigen Wirkungen. „Somnifera“ bedeutet auf lateinisch „schlafbringend“ und weist damit auf eines der Haupteinsatzgebiete hin – nämlich Schlafstörungen.

Die Winterkirsche ist die wahre Meisterin unter den Anti-Stress-Pflanzen: sie klärt das Ner­vensystem, stärkt den Geist und be­ruhigt die Nerven. Dadurch fördert sie den Schlaf und löst Ängste.

Dennoch brauchst Du Dich nicht davor zu fürchten, gleich vom Schlaf überwältigt zu werden. Ashwagandha ist kein Schlafmittel, die Pflanze macht auch nicht direkt müde. Sie fördert aber guten Schlaf, indem Hormonausschüttungen und Nervensystem reguliert werden. Dadurch fühlt man sich nach ein paar Tagen Einnahme ruhiger und kann besser abschalten, einschlafen und durchschlafen.

Sie ist außerdem eines der am meisten geschätzten Verjüngungsmittel Indi­ens. Die Hauptwirkstoffe, die sogenannten Withanolide befinden sich in konzentrierter Form in den Wurzeln der Pflanze und finden im Ayurveda eine vielseitige Anwendung.

Viele Studien wurden hierzu durchgeführt und die Wirkung der Wurzel kann wie folgt zusammengefasst werden:

Withania somnifera zählt zu den Adaptogenen, die den Körper gegen Stress wappnen und auch Sportler bei der Regeneration unterstützen können. Adaptogene helfen dem Menschen sich an Stress anzupassen, sei­ne Belastungsfähigkeit zu verbessern, die Aus­schüttung von Stress­hormonen zu normali­sieren und wieder mehr ins Gleichgewicht zu kommen. In Indien gilt Ashwagandha als das potenteste Stärkungsmittel bei Erschöpfung und findet in allen Altersgruppen Anwendung. So konnte in Studien das Stresshormon Cortisol durch die Gabe von Ashwagandha gesenkt werden und gleichzeitig nahm das subjektive Stressempfinden, Angstzustände und Schlaflosigkeit ab. Aufgrund dieser stressabschirmenden Eigenschaften steht Ashwagandha mit der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts verschiedener körperlicher Mechanismen in Verbindung

Eine indische Studie stellte neben ausgeprägten stress protektiven Effekten auch noch einen positiven Einfluss auf den Androgenstoffwechsel fest. Die Testosteronwerte stiegen signifikant an. 1000 mg wässriger Extrakt der Schlafbeere, verabreicht über eine Zeitdauer von 8 Wochen, verbessert die Ausdauerleistungsfähigkeit von 40 Spitzenathleten (Radfahrern) inklusive aller leistungsphysiologischer Parameter. Eine ähnliche Studie bestätigte die Wirkung: Höhere Testosteronwerte, mehr Muskelmasse und erhöhte Kraftwerte, sowie gesteigerten Abbau von Körperfett.

Wirkung von Ashwagandha auf das Hormonsystem von Frauen

Ashwagandha hat in Studien eine aktivierende Wirkung bei einer Schilddrüsenunterfunktion gezeigt, so dass sich die Schilddrüsenhormone T3 und T4 erhöhten und der erhöhte TSH Spiegel gesenkt werden konnte. Eine Schilddrüsenunterfunktion erkennst Du an den ersten Symptomen von Kältegefühl, Haarausfall und Müdigkeit.

Wirkung von Ashwagandha auf Männer

Ashawagandha kann den Testosteronspiegel bei Männern erhöhen und zudem die Spermienzahl und -beweglichkeit verbessern. Sodass in Studien die Fruchtbarkeit von Männern durch die Einnahme von Ashwagandha-Extrakt über 3 Monate deutlich verbessert werden konnte.

Nebenwirkungen von Ashwagandha und wer es nicht einnehmen sollte

Ashwagandha, die Winterkirsche gilt als gesundheitlich unbedenklich und Nebenwirkungen sind weitestgehend unbekannt. Jedoch sollte bei der Wirkung auf die Schilddrüse beachtet werden, dass die Einnahme bei einer Schilddrüsenüberfunktion nicht ratsam ist, da Ashwagandha die Schilddrüse aktivieren kann und damit die Schilddrüse mehr Hormone produziert. Eine Schilddrüsenüberfunktion erkennst Du an Hitzegefühl, Unruhe und Herzrasen.

Ebenso solltest Du bei Autoimmunerkrankungen wie Hashimoto vorsichtig sein diese Pflanze zu verwenden, da Withania somnifera zu den Nachtschattengewächsen zählt, die bei Autoimmunerkrankungen möglichst vermieden werden sollten.

In der Vergangenheit gab es ein paar Fälle von Leberschäden bei Personen, die auch Ashwagandha eingenommen haben, jedoch ist hier nicht sicher, ob dies vom Ashwagandha herrührt, da die Personen jeweils Mischpräparate eingenommen haben.

Einnahme von Ashwagandha in Pulver oder Kapselform

Von der Ashwagandha-Pflanze werden die Wurzeln verwendet, um daraus ein Pulver herzustellen, welches anschließend auch in Kapselform weiterverarbeitet werden kann. Das Pulver schmeckt bitter, weshalb die Einnahme in Kapseln deutlich angenehmer ist. Eine weitere leckere Möglichkeit Ashwagandha einzunehmen ist mit einer Flasche Keep Calm von LiveFresh.

Die Wirkstoffe in der Ashwagandha Wurzel sind die Withanolide. Welche ihre beruhigende Wirkung am besten mit der Einnahme vor dem Schlafengehen entfalten. Der Einnahmezeitraum sollte mindestens über 6 Wochen erfolgen, wobei bereits nach einer Woche erste wahrnehmbare Effekte zu erwarten sind.

Dosierung von Ashwagandha

In Studien konnte gezeigt werden, dass bereits die Dosierung von täglich 250 mg Ashwagandhaextrakt mit 5 % Withanoliden Stress und Angstgefühle reduzieren kann. Das Stresshormon Cortisol sank und auch der Blutdruck und Puls ging hierbei runter. Genau die gleiche Menge Ashwagandha findest Du in einer Flasche Keep Calm von LiveFresh. Eine gesunde und leckerer Alternative zu Kapseln.

 

Häufig gestellte Fragen zu Ashwagandha:

Wann setzt die Wirkung von Ashwagandha ein?

Wann die Wirkung von Ashwagandha einsetzt, ist individuell sehr unterschiedlich und dauert zwischen 1 Woche und 1-2 Monaten. Ein bisschen Geduld musst Du also eventuell mitbringen.

Wer sollte Ashwagandha nicht nehmen?

Aktuell gibt es noch keine Studien zu Ashwagandha in Schwangerschaft und Stillzeit, daher wird empfohlen Ashwagandha in dieser Lebensphase lieber nicht einzunehmen.

Bei Autoimmunerkrankungen, Diabetes und auch bei psychischen Störungen, solltest Du die Einnahme von Ashwagandha vorher mit Deinem Arzt besprechen.

Ist Ashwagandha gefährlich?

Die Ashwagandhawurzel gilt allgemein als ungefährlich. Vereinzelt können Nebenwirkungen auftreten (siehe auch im Abschnitt Nebenwirkungen von Ashwagandha und wer es nicht einnehmen sollte). Lediglich die Früchte der Pflanze sind giftig und finden daher keine Verwendung zur Einnahme.

Wie wirkt Ashwagandha auf die Schilddrüse?

Ashwagandha aktiviert die Schilddrüse. Dies ist insbesondere bei einer Schilddrüsenunterfunktion vorteilhaft (siehe auch im Abschnitt Wirkung von Ashwagandha auf das Hormonsystem von Frauen).

Kann man Ashwagandha jeden Tag nehmen?

Du solltest Ashwagandha täglich einnehmen, da nur eine regelmäßige Einnahme auch die gewünschte Wirkung erzielt.

Wie viel Ashwagandha täglich?

Bereits die tägliche Dosierung von 250 mg Ashwagandhaextrakt mit 5 % Withanoliden konnte in Studien bei den Probanden Stress und Angstgefühle reduzieren. Das Stresshormon Cortisol sank und auch der Blutdruck und Puls ging hierbei runter. Genau diese Menge findest Du in einer Flasche Keep Calm von LiveFresh.

Wie lange sollte man Ashwagandha einnehmen?

Du solltest Ashwagandha über einen Zeitraum von 2-3 Monaten einnehmen, damit sich die Wirkung optimal entfalten kann. Danach kannst Du einmal eine Einnahmepause einlegen und schauen wie es Dir damit geht und dann ggf. wieder einsteigen.

Wie oft sollte man Ashwagandha einnehmen?

Du solltest Ashwagandha täglich mindestens 1-mal einnehmen. Hierbei hast Du die Wahl zwischen Pulver, Kapseln oder auch dem Keep Calm von LiveFresh mit 250 mg Ashwagandhaextrakt.

Wann sollte Ashwagandha eingenommen werden?

Für die Verbesserung der Schlafqualität ist es empfehlenswert Ashwagandha gegen Abend hin, einzunehmen, damit es hier seine beruhigende und schlaffördernde Wirkung entfalten kann.

Ist Ashwagandha schlaffördernd?

Ja, Ashwagandha wird auch die Schlafbeere genannt und gilt sowohl im Ayurveda, als auch bereits seit vielen Jahren bei uns als Pflanze für den besseren Schlaf und findet vielerlei Anwendung als Pulver, Kapseln oder auch im Keep Calm von LiveFresh.

Zurück zum Blog